Noch ein Jahrhundertrekord bei den Störchen in Stormarn
Nachdem wir in den letzten Jahren schon Jahrhundertrekorde verzeichnen konnten, gibt es in diesem Jahr mit 57 Paaren nochmal 3 Storchenpaare mehr in Stormarn. Auch im übrigen Schleswig Holstein sind die Zahlen erneut gestiegen. Jetzt machen sich die geburtenstarken Jahrgänge 2022/23 bemerkbar, die Jungen aus der Zeit sind inzwischen geschlechtsreif und beziehen ihrerseits neue Nester.
Während bei den ersten Storchenpaaren in diesen Tagen die Jungen schlüpfen, haben sich die letzten erst vor ein paar Tagen an ihren Nestern eingefunden. Bis Mitte Mai könnte noch das eine oder andere Storchenpaar dazu kommen. Mit mehr als 7 Storchenpaaren pro 100 km2 hat Stormarn die höchste Storchendichte in ganz Schleswig Holstein.
Durch die vielen Störche kommt es an den besonders beliebten Standorten zum Teil zu heftigen Kämpfen um die Nester. In Havighorst ist dabei in diesem Jahr sogar ein Storch umgekommen. Er ist bei einem Kampf mit gebrochenem Flügel abgestürzt und gestorben. Es mangelt allerdings in Stormarn nicht an geeigneten Nistmöglichkeiten, jedem Storchenpaar stehen 2 – 3 Nistunterlagen zur Verfügung, weil viele Bürger sich einen Mast mit Nistunterlage aufs Grundstück gestellt haben. Die NABU-Storchenbetreuer stellen keine neuen Nistunterlagen auf, beraten aber gern, wenn jemand eine Nistunterlage aufstellen möchte.
So entstand in diesem Jahr auch eine Nistunterlage im Ahrensburger Gewerbegebiet Beimoorweg bei der Firma Ahrensburger Glasbau. Wenn diese Nistunterlage angenommen werden sollte, wäre es das erste Storchennest in einem Gewerbegebiet in Stormarn. Die Chancen dafür stehen nicht schlecht, zumal es in der näheren Umgebung viele Ausgleichsgrünflächen für Baumaßnahmen gibt. Außerdem sind die feuchten Dauergrünlandflächen des Tunneltals nicht weit entfernt. Denn entscheidend für eine erfolgreiche Ansiedlung ist ein „gut gedeckter Tisch“ in der Nähe der Nester der Störche.
Storchenpaare gibt es bisher in folgenden Orten:
Bargfeld-Stegen (10 Paare), Bargteheide Baumschule Andresen,Bünningstedt, Braak Hof Adolf, Delingsdorf, Eichede, Fischbek-Mönkenbrook, Granderheide, Grönwohld, Groß Barnitz, Großensee, Hammoor,Heidekamp,Heilshoop, Hoisdorf, Jersbek Lange Reihe, Jersbek Hartwigsahler Weg, Klein Hansdorf, Klein Schenkenberg, Klein Wesenberg,Köthel, Kronshorst (2 Paare), Langelohe, Lasbek-Dorf,Meddewarde,Meilsdorf,Mollhagen,Neritz, Oststeinbek-Havighorst, Papendorf, Poggensee, Rethwischfeld,Rümpel,Seefeld, Sprenge,Stellau,Stemwarde,Sühlen, Tangstedt Wilstedt, Tangstedt Fahrenhorst,Todendorf, Tremsbüttel,Vinzier, Westerau, Wiemerskamp,Wolkenwehe, Zarpen
Bargfeld Stegen macht seinem Namen als zweites Storchendorf in Schleswig Holstein erneut alle Ehre, dort haben sich im Bornhorster Weg und in der Elmenhorster Straße zwei weiter Storchenpaare angesiedelt. Somit gibt es dort jetzt 10 Paare.
Sofern die Wetterlage und das Nahrungsangebot in den nächsten Wochen für die Störche stimmen, könnten auch die Nachwuchszahlen erneut rekordverdächtig werden.