Das Buch über die Flora von Bad Oldesloe von Ulrike Graeber ist fertig
und steht auf der Homepage der AG Geobotanik zur Verfügung
https://ag-geobotanik.de/files/Publikationen/Mitteilungen_Heft(70)
Pressemitteilung zur Flora von Bad Oldesloe
Ulrike und Klaus Graeber, 09.04.2025
Das Buchprojekt: Flora von Bad Oldesloe
Obwohl Bad Oldesloe reich an wertvollen Biotopen ist, gibt es noch keine aktuelle Dokumentation zur Pflanzenwelt. Diese Lücke wird mit dem vorliegenden Buch geschlossen.
In den Jahren 2019-2024 wurde die Flora auf dem Gemeindegebiet der Stadt von ehrenamtlichen Mitgliedern des NABU Bad Oldesloe, des BUND Stormarn und der AG Geobotanik erfasst. Sie bilden die Biotopgruppe Bad Oldesloe (siehe: https://ag-geobotanik.de/biotopgruppe-bad-oldesloe/). Ulrike und Klaus Graeber leiten die Gruppe, die sich in der Vegetationszeit jeden Freitag trifft, um gemeinsam die Pflanzenwelt zu erforschen. Es wurden fast ausschließlich Flächen im öffentlichen Eigentum untersucht, z.B. der Stadt Bad Oldesloe, der Stiftung Naturschutz, der Stadtwerke Bad Oldesloe und der Landesforsten. Bei allen 643 Flächen waren mehrere Exkursionen notwendig, um den Pflanzenbestand zu erfassen. Die Daten wurden der Stadt in Printform und auch digital zur Verfügung gestellt und bilden die Grundlage für eine zukünftige Biodiversitätsstrategie.
Das Florabuch enthält eine Liste der Fundorte aller im Gemeindegebiet gefundenen 723 Pflanzenarten. Für gefährdete Arten werden Karten ihrer Wuchsorte gezeigt und die Entwicklung wird bewertet. Das Buch ist aber nicht Selbstzweck, sondern stellt für die Funde auch dar, wo Handlungsbedarf besteht, um dem Artensterben entgegen zu treten. Das ist der Wunsch und die Hoffnung aller Beteiligten und hoffentlich auch derjenigen Personen, die diese Flora lesen werden.
Der Druck des Buches wurde durch die Förderung zweier Stiftungen ermöglicht: der Gladigau-Stiftung für Umweltschutz und Jugendhilfe und den Stiftungen der Sparkasse Holstein. Ohne diese finanzielle Unterstützung wäre das Buch nicht erschienen, dafür bedanken sich die Mitglieder der Biotopgruppe sehr herzlich.
Die AG Geobotanik
Die Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg ist ein gemeinnütziger, naturwissenschaftlich orientierter Verein mit Sitz in Kiel. Ziele der Vereinsarbeit sind die Erforschung und Dokumentation der Flora und Vegetation Schleswig-Holsteins. Das Florabuch erscheint als Band 70 in der Publikationsreihe Mitteilungen der AG Geobotanik.
Die AG Geobotanik will nicht nur Fachleuten eine gemeinsame Plattform bieten, sondern auch allen Pflanzenfreunden und Naturliebhabern, denen die Erhaltung von Natur und Umwelt ein wichtiges Anliegen ist. Sie ist betreuender Verband für das Naturschutzgebiet Brenner Moor.
Kartierprojekte wie dieses in Bad Oldesloe sind ein Herzstück der AG Geobotanik. Die Daten werden in eine Datenbank eingegeben und u. a. für Naturschutzprojekte, die Erarbeitung von Roten Listen und Planungen genutzt, um den Schutz der Flora zu verbessern. Ohne diese Datenbank wäre die Dokumentation nicht möglich gewesen. Website: https://ag-geobotanik.de/
Stadt Bad Oldesloe
Wie die Homepage der Stadt Bad Oldesloe zeigt, beschäftigen sich viele Projekte der Stadt mit Umwelt- und Naturschutz (siehe https://www.badoldesloe.de/Politik-und-Verwaltung/Umwelt/). Dort finden die Nutzer Informationen zu Streuobstwiesen, Grünanlagen, Insektenschutzflächen, Ausgleichs- und Ökoflächen und Wäldern. Diese Themen werden auch im Florabuch aufgegriffen und aus der Sicht der gefundenen Pflanzen erläutert.
Da die Stadt Eigentümerin der kartierten Flächen ist und seit Jahrzehnten auf Dünger und Pestizide verzichtet, hat sie großen Anteil daran, dass in Bad Oldesloe eine artenreiche Flora erhalten blieb, bzw. sich entwickeln konnte. Politik und Verwaltung haben viele Lebensräume durch Ankauf gesichert und für die Pflege gesorgt. Alle demokratischen Parteien haben in den letzten 40 Jahren dazu beigetragen. Darauf kann die Stadt stolz sein.
Wie geht es weiter?
Für interessierte Naturfreunde ist das Buch bei der Stadt-Info zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich.
Online ist ein Download unter folgendem Link möglich: https://ag-geobotanik.de/veroeffentlichungen/.
Informationen wie Präsentationen zur Flora und Vorschläge zur Biodiversitätsstrategie für Bad Oldesloe finden sich auch auf der Homepage des NABU Bad Oldesloe: https://www.nabu-badoldesloe.de/fauna-flora-vor-ort/flora-in-bad-oldesloe.html.
Vom 01. bis 30.Oktober 2025 findet eine Ausstellung zur Flora im Foyer des KUB statt. Darin wird die Vielfalt der Oldesloer Flora mit Fotos und Texten dargestellt.
Zur Zeit wird von der Biotopgruppe eine Broschüre zum Thema „Artenvielfalt erleben“ vorbereitet. Sie beschreibt Spaziergänge und Wanderungen, auf denen man die Schönheit der Oldesloer Flora erkunden kann und so seine Artenkenntnis verbessern wird. Sie ist für Gäste, aber auch für Oldesloer Bürger gedacht, die ihre Heimat mal mit den Augen eines Botanikers erleben wollen.
.