Der NABU Bad Oldesloe gehört zum NABU Schleswig-Holstein. Das Gebiet umfasst Bad Oldesloe und Bargteheide mit den Ämtern Bad Oldesloe-Land und Bargteheide-Land, das Amt Trittau und die Gemeinde Brunsbek. Daneben gibt es in Stormarn noch NABU-Gruppen in Reinfeld und Ammersbek sowie eine Gruppe in Ahrensburg, die allerdings dem NABU Hamburg angeschlossen ist, ebenso wie Großhansdorf, Tangstedt, Siek, Braak, Stapelfeld, Barsbüttel und Oststeinbek. Glinde und Reinbek gehören zum NABU Geesthacht.
Die Aktiven unserer Gruppe treffen sich zu Arbeitseinsätzen, um Pflegemaßnahmen in unseren Schutzgebieten durchzuführen oder z.B. Froschzäune aufzubauen. Langfristig angesetzte Termine stehen in unserem Programm, über die kurzfristig angesetzten Termine informieren wir die Aktiven über E-mail.
Mitglieder erhalten jedes Jahr ein Rundschreiben mit unserem Programm, in dem Führungen, Exkursionen, Arbeitseinsätze und Vorträge angekündigt werden. Außerdem bekommen sie die vierteljährlich erscheinende NABU-Zeitschrift „Naturschutz heute“ mit dem Teil „Betrifft: NATUR“ für spezielle Themen aus Schleswig-Holstein.
Unsere Gruppe hat über 800 Mitglieder. Wenn Sie uns auch unterstützen wollen, werden Sie Mitglied des NABU Bad Oldesloe oder unterstützen Sie uns durch eine Spende. Oder wollen Sie bei unseren Arbeitseinsätzen mitmachen? – Gerne, wenden Sie sich an die Vorstandsmitglieder !
Störche: Seit 2022 betreut ein neues Team mit Andreas Hack, Reinhard Seick, Jörg Döscher und Helmut Wolek die Storchenhorste im Kreis Stormarn und erfasst den Bruterfolg. Gelegentlich sind Rettungsaktionen für Jungstörche oder verletzte Altstörche nötig, im 3-jährigen Intervall werden die Nistunterlagen kontrolliert, gereinigt und ggf. saniert.
Amphibien: Wir haben mehrere Schutzgebiete mit feuchten Wiesen und Gewässern im Besitz oder gepachtet. Viele Kleingewässer haben wir extra für Amphibien angelegt oder gestaltet. Wir helfen Fröschen, Kröten und Molchen mit Hilfe von Schutzzäunen über die Straße. Bei Nütschau haben wir eine Amphibien-Leitanlage mit Tunneln gebaut, die wir betreuen.
Fledermäuse: Fledermäuse leiden oftmals unter Quartiermangel. Wir haben daher insbesondere für Waldfledermäuse sowohl Sommer- als auch Winterquartiere geschaffen. Die Sommerquartiere bestehen aus speziellen Quartierkästen, die in zwei Forstgebieten aufgehängt wurden. Die Winterquartiere sind ehemalige Bunker, die von uns fledermaustauglich hergerichtet wurden. Alle Einrichtungen werden regelmäßig von NABU-Mitgliedern unter Anleitung von Ursel Steinkamp betreut.
Biotopschutz: Wir haben wertvolle Biotope gekauft oder gepachtet, u.a. ehemalige Kiesgruben mit Magerrasen-Vegetation, Feuchtgebiete mit Kleingewässern, Großseggenriede und feuchte Wiesen. Wenn nötig pflegen wir diese Biotope fachgerecht.
Pflege: Wir organisieren Arbeitseinsätze zur Pflege unserer Schutzgebiete: Wir halten Magerrasen und Tümpel von Gebüsch frei, mähen und harken Feuchtwiesen, bekämpfen Riesenbärenklau und andere Neophyten usw..
Naturerlebnis: Auf Führungen, Wanderungen und Exkursionen bieten wir die Gelegenheit, unsere heimischen Tiere und Pflanzen kennenzulernen
Jugend: Die JUNa-Gruppe Bad Oldesloe trifft sich jeden Dienstag 15.00 – 16.30 h, in der Regel in der Jugendfreizeitstätte am Bürgerpark (außer in den Ferien). Kontakt: Margit Baumann, Tel. 04531 886316
Beratung: Wir beraten Behörden, Gemeinden, Firmen und Privatpersonen in Fragen des Naturschutzes. Bei der Aufstellung von Bebauungsplänen oder Landschaftsplänen nehmen wir Stellung. Wir bieten öffentliche Vorträge und Informationsveranstaltungen an.