• NABU
  • Shop
  • Willkommen
  • Wir über uns
    • Unser Vorstand
    • JuNA
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Über den NABU Bundesverband
  • Schutzgebiete
    • Timms Teich (Bargfeld-Stegen)
    • Alte Steinburg
    • Feuchtgebiet Sievershütten bei Eichede
    • Langenwisch am Schattredder
    • Hermanns Wisch
    • Travewiese bei Schlamersdorf
    • Beste-Wiese bei Rümpel
    • Feuchtwiese bei Vinzier
    • Großseggenried am Brenner Moor
    • Fledermaus-Winterquartier im Rehbrook
    • Ehemaliger Pastoratsgarten in Bad Oldesloe
    • Obstwiese Höter Berg
    • Koberger Moor
    • Martens Moor im Wohldmoor
    • Teufelsteich
  • Fauna & Flora von Bad Oldesloe
    • Pflanzen
    • Buch über die Flora von Bad Oldesloe
      • Ausstellung "Die botanischen Schätze von Bad Oldesloe"
    • Artenvielfalt erleben- Botanischer Wanderführer
    • Vögel
    • Fledermäuse
    • Tagfalter
    • Kommunale Biodiversitätsstrategie
  • Projekte
    • Fledermäuse
    • Flora & Fauna
    • Biotopkartierung
    • Amphibienschutz
    • Störche
      • Presseinfo 2025
      • Presseinfo 2024
      • Presseinfo 2023
    • Insektenschutz
    • Klimaschutz - auch vor Ort
    • Riesenbärenklau
  • Hilfreiche Links
  • Kontakt
NABU Bad Oldesloe
Mitmachen
    • Willkommen
    • Wir über uns
    • Schutzgebiete
    • Fauna & Flora von Bad Oldesloe
    • Projekte
    • Hilfreiche Links
    • Kontakt

    Sitemap

    • Willkommen
    • Wir über uns
      • Unser Vorstand
      • JuNA
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Über den NABU Bundesverband
    • Schutzgebiete
      • Timms Teich (Bargfeld-Stegen)
      • Alte Steinburg
      • Feuchtgebiet Sievershütten bei Eichede
      • Langenwisch am Schattredder
      • Hermanns Wisch
      • Travewiese bei Schlamersdorf
      • Beste-Wiese bei Rümpel
      • Feuchtwiese bei Vinzier
      • Großseggenried am Brenner Moor
      • Fledermaus-Winterquartier im Rehbrook
      • Ehemaliger Pastoratsgarten in Bad Oldesloe
      • Obstwiese Höter Berg
      • Koberger Moor
      • Martens Moor im Wohldmoor
      • Teufelsteich
    • Fauna & Flora von Bad Oldesloe
      • Pflanzen
      • Buch über die Flora von Bad Oldesloe
        • Ausstellung "Die botanischen Schätze von Bad Oldesloe"
      • Artenvielfalt erleben- Botanischer Wanderführer
      • Vögel
      • Fledermäuse
      • Tagfalter
      • Kommunale Biodiversitätsstrategie
    • Projekte
      • Fledermäuse
      • Flora & Fauna
      • Biotopkartierung
      • Amphibienschutz
      • Störche
        • Presseinfo 2025
        • Presseinfo 2024
        • Presseinfo 2023
      • Insektenschutz
      • Klimaschutz - auch vor Ort
      • Riesenbärenklau
    • Hilfreiche Links
    • Kontakt

    Adresse und Kontakt

    NABU Bad Oldesloe

    Parkstraße 8

    23843 Bad Oldesloe 

     

    Tel. 04531 7720

    Klaus@Graeberod.de

    Fragen an den NABU Bad Oldesloe

     

    Info & Service

    NABU-TV

    NABU-Shop

    Top Themen

    Flora in Bad Oldesloe 

     

    Biodiversitätsstrategie

     

    Schutzgebiete

    Spenden für die Natur

    Sparkasse Holstein

    IBAN: DE67 2135 2240 0000 0218 40

    BIC-Code: NOLADE 21 HOL

     


    Wir über uns
    Schutzgebiete
    Flora & Fauna
    Projekte
    Mitglied werden

    Jahresprogramm

    Download
    Jahresprogramm
    Das ganze Jahr über bieten wir Vorträge, Exkursionen und Arbeitseinsätze in unseren Schutzgebieten an. Wir freuen uns auf euch!
    NABUProg25.pdf
    Adobe Acrobat Dokument 278.9 KB
    Download

    vögel im garten


    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    Anmelden Abmelden | Bearbeiten
    zuklappen