Unsere Schutzgebiete

Wir setzen uns ein für den Schutz von wichtigen Biotopen

Bad Oldesloe ist die Heimat einer Vielzahl an seltenen Tier- und Pflanzenarten. Um das Bestehen dieser Arten zu sichern, müssen ihre Lebensräume nachhaltig geschützt und gepflegt werden. Wir als NABU Bad Oldesloe haben daher wertvolle Biotope gekauft oder gepachtet. Darunter finden sich echte Schätze wie eine ehemalige Kiesgrube mit Magerrasen-Vegetation, Feuchtgebiete mit Kleingewässern, Großseggenriede und feuchte Wiesen mit seltenen Orchideen. Die Gebiete werden von uns fachmännisch betreut und wenn nötig auch gepflegt. Zum Beispiel halten wir Magerrasen und Tümpel von Gebüsch frei, mähen und harken Feuchtwiesen und bekämpfen die Ausbreitung von Neophyten wie den Riesenbärenklau.

 

Immer mal wieder benötigen wir hierbei auch Ihre Hilfe. Siehe Jahresprogramm

Unsere Schutzgebiete im Detail

NABU Bad Oldesloe
NABU Bad Oldesloe

Timms Teich

Das größte Schutzgebiet des NABU Bad Oldesloe ist eine ehemalige Kiesgrube bei Bargfeld-Stegen, die heute einer Vielzahl an seltenen Tieren und Pflanzen ein Zuhause bietet.  mehr


NABU Bad Oldesloe
NABU Bad Oldesloe

Alte Steinburg

Die Alte Steinburg liegt zwischen Eichede und Schönberg und ist mit 4,66 ha das zweitgrößte Schutzgebiet des NABU Bad Oldesloe. Das ehemalige Kiesabbaugebiet  wurde durch den Zukauf eines Weihers, einer Ackerfläche und eines Bruchwaldes abgerundet.  mehr


NABU Bad Oldesloe
NABU Bad Oldesloe

Feuchtgebiet Sievershütten bei Eichede

Das Feuchtgebiet mit 2 Teichen und 5 Tümpeln liegt am nördlichen Ortseingang von Eichede. Die Teiche wurden 1978 im Rahmen der Flurbereinigung als Futterteiche für Reiher und Störche angelegt und sind seit 1979 Eigentum des NABU.  mehr


NABU Bad Oldesloe
NABU Bad Oldesloe

Langenwisch am Schattredder

Das Feuchtgebiet liegt am Südrand des Staatsforstes Schattredder bei Dwerkaten. Seit 1992 ist es Eigentum vom NABU Bad Oldesloe  und dem  Kreis Stormarn zu gleichen Teilen. mehr


NABU Bad Oldesloe
NABU Bad Oldesloe

Herrmanns Wisch

Bei diesem Gebiet handelt es sich um eine Hangwiese und um einen Hangwald an der Trave in der Gemeinde Bebensee, gegenüber von der Sühlener Mühle. Gekauft wurde das Gebiet im Sommer 2010 mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume.  mehr


NABU Bad Oldesloe
NABU Bad Oldesloe

Travewiese bei Schlamersdorf

Das Gebiet beinhaltet eine Feuchtwiese  und einen Bruchwald im Travetal. Die Fläche wurde 1990 mit Unterstützung des Kreises Stormarn vom NABU Bad Oldesloe gekauft. mehr


NABU Bad Oldesloe
NABU Bad Oldesloe

Beste-Wiese bei Rümpel

Zu dem Gebiet gehören 150 m Uferstreifen und ein Teil der Beste selbst. Damit sichern wir einen naturnahen Uferrandstreifen und haben die Möglichkeit, die Fläche zu einer artenreichen, extensiv genutzten Wiese zu entwickeln.  mehr


NABU Bad Oldesloe
NABU Bad Oldesloe

Feuchtwiese bei Vinzier

Diese abwechselungsreichen Feuchtwiese mit Orchideen und vielen anderen seltenen Pflanzen- und Tierarten wird bereits seit 1985 vom nabu Bad Oldesloe gepachtet und gepflegt.  mehr


NABU Bad Oldesloe
NABU Bad Oldesloe

Großseggenried am Brenner Moor 

Als dauerhafte Pufferzone am Rande des Naturschutzgebiets Brenner Moor hat sich aus einer einstigen Pferdewiese ein artenreicher Großseggenried entwickelt. Gekauft wurde die Fläche 2014 mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Naturschutz. mehr


NABU/E. Grimmberger
NABU/E. Grimmberger

Fledermaus-Winterquartier im Rehbrook

Auf dem großen Waldstück im Rehbrook bei Tremsbüttel dient ein alter Bunker als wichtiges Winterquartier für Fledermäuse. Im Sommer werden die angebrachten Fledermauskästen als Sommerquartiere genutzt.  mehr


NABU Bad Oldesloe
NABU Bad Oldesloe

Ehemaliger Pastoratsgarten in Bad Oldesloe 

Seit Mai 2013 hat der NABU den ehemaligen Pastoratsgarten am Kirchberg gepachtet. Wir wollen damit das Grundstück zwischen Kirchberg und Beste als Rückzugraum für Pflanzen, Vögel und andere Tiere erhalten. Auch für Umweltbildungsprojekte wird das Gebiet genutzt.  mehr


NABU Bad Oldesloe
NABU Bad Oldesloe

Obstwiese Höter Berg

Die Obstwiese am Nordrand von Bad Oldesloe wurde 1998 angelegt. Jedes Jahr bietet der NABU eine Informationsveranstaltung zum Obstbaumschnitt mit Ute Gladigau an (siehe Programm). Das Obst darf von Anwohnern aus der Umgebung geerntet werden.  mehr


NABU Bad Oldesloe
NABU Bad Oldesloe

Koberger Moor 

In Zusammenarbeit mit dem Unabhängigen Kuratorium Landschaft Schleswig-Holstein pflegt der NABU Bad Oldesloe eine kleine Hochmoorfläche im Koberger Moor, um die Hochmoorvegetation am Leben zu halten. mehr


NABU Bad Oldesloe
NABU Bad Oldesloe

Martens Moor im Wohldmoor

Durch eine Schenkung ist der NABU Bad Oldesloe 2022 Eigentümer einer großen Parzelle im Wohldmoor zwischen Trittau und Großensee geworden. Zu Ehren der Schenkerin nennen wir sie „Martens Moor“. mehr


NABU Bad Oldesloe
NABU Bad Oldesloe

Teufelsteich

Der Teufelsteich gehört zum Kloster Nütschau. Der NABU Bad Oldesloe hat den ehemaligen Fischteich seit 2020 gepachtet, um ihn möglichst unberührt zu lassen. Im Teich gibt es seltene Wasserpflanzen wie Wasserschlauch und das Glatte Hornblatt. mehr