Vögel in Bad Oldesloe

Unsere gefiederten Nachbarn

Diese Liste der Vögel in Bad Oldesloes ist aufgrund eigener Beobachtungen der letzten 40 Jahre aufgestellt. Eingeflossen sind dabei die seit 2021 von Klaus Bangert durchgeführten Brutvogelkartierungen für das Brenner Moor und die Wolkenweher Niederung, Angaben von der Homepage www.ornitho.de, der Arbeitsgemeinschaft Eulenschutz und einigen Personen, die mir von Beobachtungen berichtet haben.

Diese Liste ist gedacht für interessierte Bürger, Politiker und die Verwaltung. Sie erhebt keinen Anspruch auf wissenschaftliche Genauigkeit. Auf Angaben zu Brutplätzen wurde verzichtet bei Arten, bei denen es dadurch zu einer Gefährdung durch Störungen kommen könnte.

Berücksichtigt ist das Gemeindegebiet von Bad Oldesloe, dass auch die Dörfer und Siedlungen Poggensee, Schadehorn Seefeld, Dornkaten, Neufresenburg, Altfresenburg, Wolkenwehe Glinde, Blumendorf, Rethwischhöhe, Rehkoppel, Rethwischhof, Düpenau, Sehmsdorf und Kneeden umfasst. Kleingedruckte Arten wurden nicht im Gemeindegebiet selbst, aber in der näheren Umgebung beobachtet. Trotzdem erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Download
Artenliste-Vögel in Bad Oldesloe
Hier befindet sich die komplette Artenliste zum Download als PDF.
Vogel-in-Bad-Oldesloe-2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 156.2 KB

Entenvögel (Anseriformes)

 

Kanadagans: Gelegentlicher Gast z.B. am Poggensee 

Weißwangengans: Gelegentlich in kleiner Zahl als Rastvogel und Nahrungsgast auf Äckern und Wiesen, meist in gemischten Gänseschwärmen 

Graugans: Brutvogel in der Wolkenweher Niederung, im Brenner Moor, an Seen und Teichen, im Winter oft in großer Zahl nahrungssuchend auf Äckern und Wiesen. Gelegentlich übernachten Gänseschwärme z.B. auf dem Poggensee oder in der Wolkenweher Niederung, meist aber in der weiteren Umgebung (insbesondere Grabauer See)

Saatgans: Im Winterhalbjahr Rastvogel auf Äckern und Wiesen, etwas seltener als Blässgans

Kurzschnabelgans: Selten im Winterhalbjahr zwischen anderen rastenden Gänsen

Blässgans: Rastvogel auf dem Zug und Wintergast, manchmal in großen Schwärmen auf abgeernteten Äckern oder Wiesen, z.B. bei Altfresenburg, Wolkenwehe, Glinde oder im Bestetal. Meist mit anderen Gänsearten vergesellschaftet

Zwerggans: In rastenden Schwärmen aus Bläss-, Saat-, Grau- und Weißwangengänsen hielt sich im Winter 2022/23 eine Zwerggans mehrere Wochen im Raum Bad Oldesloe auf, z.B. östlich von Wolkenwehe und bei Altfresenburg.

Höckerschwan: Brutvogel und Jahresvogel an vielen Gewässern

Zwergschwan: Seltener Durchzügler, meist mit Singschwänen vermischt

Singschwan: Wintergast in Schwärmen bis 100 auf abgeernteten Äckern, z.B. bei Altfresenburg

Nilgans: Gelegentlich rastend z.B. am Poggensee, ausnahmsweise BrutvogelBrandgans: Gelegentlicher Gast an Seen und auf überschwemmten Wiesen, auch in der Brutzeit, Brutverdacht in der Wolkenweher Niederung und früher auch am Großen Teich

Brautente: Ausnahmsweise Gast in der Wolkenweher Niederung. Möglicherweise Gefangenschaftsflüchtling

Knäkente: Gast insbesondere in der Wolkenweher Niederung

Löffelente: Alljährlich Gast an Gewässern z.B. in der Wolkenweher Niederung, ausnahmsweise Brut möglich

Schnatterente: Brutvogel an Gewässern, regelmäßig in der Wolkenweher Niederung und im Brenner Moor

Pfeifente: In der Zugzeit gelegentlicher Gast an Seen und Teichen

Stockente: Häufiger Brutvogel und Jahresvogel an allen Gewässern, auch in der Stadt, selbst an Gartenteichen

Spießente: Gelegentlicher Gast, z.B. in der Wolkenweher Niederung

Krickente: Gast an Gewässern, z.B. in der Wolkenweher Niederung, möglicherweise Brutvogel

Tafelente: Wintergast und gelegentlich Brutvogel an Seen, z.B. am Seefelder See

Reiherente: Regelmäßiger Wintergast und gelegentlich Brutvogel, z.B. im Brenner Moor, am Seefelder See, Poggensee und am Großen Teich

Schellente: Brutvogel an der Trave, manchmal auch an anderen Gewässern, brütet meist in Nistkästen. Regelmäßig Wintergast auf den Flüssen

Zwergsäger: Gelegentlicher Wintergast z.B. auf dem Poggensee und dem Gutteich in Altfresenburg

Gänsesäger: Regelmäßiger Wintergast auf der Trave, dem Poggensee und anderen Gewässern

 

Hühnervögel (Galliformes)

 

Rebhuhn: Möglicherweise seltener Brutvogel, schwer zu beobachten, in den letzten Jahren keineNachweise bekannt.

Wachtel: Sehr seltener Gast und möglicherweise ausnahmsweise Brutvogel, sehr heimlich und fast nur durch Rufe festzustellen

Fasan: Früher häufiger Brutvogel, inzwischen selten geworden

 

Lappentaucher (Podicipediformes)

 

Zwergtaucher: Brütet an kleinen Gewässern, sehr heimlich. Wahrscheinlich Brutvogel z.B. im Bereich des Brenner Moors

Rothalstaucher: ehemaliger Brutvogel auf dem Großen Teich und Seefelder See, jetzt seltener Gast

Haubentaucher: Brutvogel z.B. auf dem Poggensee, Seefelder See und Großer TeichStorchenvögel (Ciconiiformes)

Schwarzstorch: Sehr seltener und unregelmäßiger Brutvogel in den Kreisen Stormarn, Herzogtum Lauenburg und Bad Segeberg. Ausnahmsweises Vorkommen als Gast in Bad Oldesloe möglich

Weißstorch: Regelmäßig Brutvogel in Seefeld (seit 1994), Rethwischfeld (seit 2014), ausnahmsweise auch in Poggensee (1935 3 Junge, 2021 und 2023 ohne Bruterfolg), Kneeden (bisher nur Einzelvögel), Wolkenwehe (1935 3 Junge, 2024), Weitere regelmäßig besetzte Horste in der Umgebung sind in Meddewade, Sühlen, Neritz und Rümpel

 

Schreit- und Pelikanvögel (Pelecaniformes)

 

Rohrdommel: Ehemaliger Brutvogel, jetzt nur ausnahmsweise Gast, z.B. im Brenner Moor

Graureiher: Regelmäßig Nahrungsgast an vielen Gewässern, auch an Gräben, im Grünland und selbst an Gartenteichen. Keine Brutkolonie im Gemeindegebiet von Bad Oldesloe, aber in der weiteren Umgebung

Silberreiher: Recht häufiger Wintergast an Gewässern, der in Südosteuropa brütet. Gelegentlich auch im Sommerhalbjahr zu beobachten, mit zunehmender Häufigkeit

 

Ruderfüsser (Suliformes)

 

Kormoran: Ganzjährig Gast an Gewässern, z.B. im Bereich der Wolkenweher Niederung oder am Poggensee

 

Greifvögel (Accipitriformes)

 

Fischadler: Selten auf dem Durchzug, an stehenden Gewässern

Wespenbussard: Im Sommer gelegentlicher Gast und möglicherweise Brutvogel, kann leicht mit dem Mäusebussard verwechselt werden, daher nur wenige gesicherte Nachweise.

Sperber: Brutvogel, Jahresvogel, jagt besonders im Winter auch in Siedlungen und Gärten

Habicht: Brutvogel und Jahresvogel in Wäldern, z.B. Altfresenburg und Kneeden.

Rohrweihe: Brutvogel in Schilfgebieten, z.B. im Brenner Moor oder in der Wökenitz-Niederung, nicht alljährlich

Kornweihe: Gelegentlicher Durchzügler oder Wintergast

Wiesenweihe: Im Sommer ausnahmsweise Vorkommen als Gast möglich. Früher Brut in der weiteren Umgebung von Bad Oldesloe

Rotmilan: Brutvogel in Wäldern und Feldgehölzen. Wechselt seine Brutplätze öfter, besonders wenn er gestört oder vom Uhu verdrängt wird

Schwarzmilan: Ausnahmsweise Gast.

Seeadler: Nicht selten als Nahrungsgast, Brutvogel nahe der Gemeindegrenze.Rauhfußbussard: Gelegentlicher Wintergast

Mäusebussard: Brutvogel in Feldgehölzen und am Rande von Wäldern, das ganze Jahr über zu beobachten

 

Kranichvögel (Gruiformes)

 

Wasserralle: Brutvogel in Schilfgebieten, regelmäßig im Brenner Moor und in der Wolkenweher Niederung

Wachtelkönig: Früher in der Wolkenweher Niederung und in der Umgebung von Oldesloe gelegentlich Rufe zu hören, in den letzten 5 Jahren nur noch ausnahmsweise

Kleinsumpfhuhn: In den 80er Jahren Brutverdacht im Brenner Moor, jetzt nur sehr seltener Gast und sehr schwer zu beobachten. Vom 13. Bis 23.9.2015 war ein diesjähriger Vogel regelmäßig in der Wolkenweher Niederung zu sehen.

Tüpfelsumpfhuhn: Seltener Gast und vielleicht sogar Brutvogel. Sehr schwer zu sehen, Rufe z.B. im Feuchtgebiet Masurenweg

Teichhuhn: Brutvogel an Gewässern, z.B. Seefelder See, Feuchtgebiet Masurenweg

Blässhuhn: Brutvogel und Wintergast an Seen und in Feuchtgebieten, z.B. Seefelder See, Großer Teich

Kranich: Brutvogel in Sümpfen, Bruchwäldern und an Kleingewässern, etwa 5 Brutreviere im Gemeindegebiet von Oldesloe. im Winterhalbjahr in Gruppen bis 100 auf Äckern bei der Nahrungssuche, im Herbst fallen abends bis zu 200 in der Wolkenweher Niederung zum Übernachten ein.

 

Wat-, Alken- und Möwenvögel (Charadriiformes)

 

Austernfischer: Brutvogel auf großen Flachdächern von Gewerbebetrieben im Westen und Süden von Oldesloe. Vereinzelt Durchzügler.

Säbelschnäbler: Ausnahmsweise als Durchzügler beobachtet, z.B. am Großen Teich

Kiebitz: Seltener Brutvogel in der Wolkenweher Niederung, früher auch in anderen feuchten Wiesengebieten

Flussregenpfeifer: Regelmäßig zur Brutzeit in der Wolkenweher Niederung, ein Bruterfolg konnte noch nicht nachgewiesen werden. Das ursprüngliche Brutbiotop sind Sandbänke in Flussniederungen, als Ersatzbiotope nimmt er ehemalige Kiesgruben und andere Flächen ohne Bewuchs, sogar unbestellte Äcker.

Sandregenpfeifer: Sehr seltener Gast in der Wolkenweher Niederung

Brachvogel: Früher Brutvogel im Travetal bei Bad Oldesloe, jetzt seltener Durchzügler und Gast

Kampfläufer: Ausnahmsweise Gast in der Wolkenweher Niederung

Alpenstrandläufer: Zur Zugzeit seltener Gast in der Wolkenweher NiederungWaldschnepfe: Durchzügler, der schwer zu beobachten ist. Verunglückt gelegentlich an großen Fensterscheiben. Brutvorkommen möglich

Bekassine: Seltener Brutvogel z.B. im Bestthoritzen, in der Wolkenweher Niederung und in der Wökenitz-Niederung

Flussuferläufer: Recht regelmäßig zur Zugzeit in der Wolkenweher Niederung

Waldwasserläufer: Gelegentlicher Durchzügler z.B. in der Wolkenweher Niederung

Rotschenkel: Sehr seltener Durchzügler in der Wolkenweher Niederung

Bruchwasserläufer: Gelegentlicher Durchzügler in der Wolkenweher Niederung

Dunkelwasserläufer: Ausnahmsweise als Durchzügler in der Wolkenweher Niederung

Grünschenkel: Gelegentlich als Durchzügler in der Wolkenweher Niederung

Lachmöwe: Nahrungsgast an Gewässern, auf Äckern und Wiesen, gelegentlich in großer Zahl

Sturmmöwe: Gelegentlicher Nahrungsgast an Gewässern und auf Wiesen und Äckern

Silbermöwe: Brutvogel auf Flachdächern in Gewerbegebieten, Nahrungsgast auch in der Stadt

Heringsmöwe: Ausnahmsweise Nahrungsgast, mit anderen Möwen vergesellschaftet

 

Tauben (Columbiformes)

 

Straßentaube: Häufiger Brutvogel im Stadtgebiet

Hohltaube: Brutvogel in Wäldern wie Kneeden, Rehkoppel, Kuhkoppel

Ringeltaube: Häufiger Brutvogel in Waldgebieten, parkähnlichen Gebieten und in der Stadt

Turteltaube: Ausnahmsweise in Bargteheide gesehen, keine Nachweise in Bad Oldesloe bekannt

Türkentaube: Früher Brutvogel im Stadtgebiet, inzwischen weitgehend verschwunden

 

Kuckucke (Cuculiformes)

 

Kuckuck: Reviervogel um Bad Oldesloe, besonders im Brenner Moor und in der Wolkenweher Niederung

 

Eulen (Strigiformes)

 

Schleiereule: Brutvogel und Jahresvogel im Gemeindegebiet

Waldohreule: Brutvogel in alten Krähen- oder Elsternestern, im Winter manchmal Schlafbäume mit über 20 Waldohreulen, z.B. auf dem Friedhof und früher bei der Klaus-Groth-Schule

Waldkauz: Brutvogel und Jahresvogel, z.B. im Bereich der Heimstraße und in Altfresenburg (nicht alljährlich)

Uhu: Brutvogel in Wäldern in der Umgebung von Bad Oldesloe, auch im GemeindegebietSegler (Apodiformes)

Mauersegler: Brutvogel in der Innenstadt, in den letzten Jahren in abnehmender Zahl wegen Mangel an geeigneten Brutplätzen und Nahrung

 

Rackenvögel (Coraciiformes)

 

Eisvogel: Nicht selten an Flüssen, Bächen und See zu sehen, in manchen Jahren auch Brutvogel.

 

Spechtvögel (Piciformes)

 

Wendehals: Ausnahmsweise z.B. in Sprenge gesehen, keine Nachweise in Bad Oldesloe bekannt

Mittelspecht: in den 80er Jahren Brutvogel im Feuchtgebiet Masurenweg, jetzt sehr selten zu. beobachten.

Kleinspecht: Seltener Brutvogel in feuchten Wäldern

Buntspecht: Recht häufiger Brutvogel in waldigen Gebieten, sogar im Stadtgebiet

Schwarzspecht: Vorkommen in Laubwäldern, z.B. im Bereich Altfresenburg, im Kneeden und in der Kuhkoppel, höchstwahrscheinlich Brutvogel

Grünspecht: Höchstwahrscheinlich Brutvogel in waldigen Gebieten, z.B. im Brenner Moor, gelegentlich auch im Stadtgebiet

 

Falken (Falconiformes)

 

Turmfalke: Brutvogel, in Gebäuden und alten Krähen oder Elsternestern, Jahresvogel und Wintergast

Merlin: Ausnahmsweise als Wintergast zu beobachten

Baumfalke: Seltener Gast, Brut möglich, da sehr heimlich

Wanderfalke: Brutvogel in der weiteren Umgebung von Bad Oldesloe, 2024 auch in Oldesloe im Getreidesilo von Gloria-Mehl, sonst seltener Gast

 

Sperlingsvögel (Passeriformes)

 

Neuntöter: Brutvogel z.B. in der Wolkenweher Niederung und in Knicks

Raubwürger: Seltener Wintergast, z.B. in der Wolkenweher Niederung

Pirol: Im Bereich Brenner Moor / Altfresenburg gelegentlich Rufe, nicht alljährlich. Brut möglich

Eichelhäher: Brutvogel in Wäldern

Elster: Recht häufiger Brutvogel, insbesondere im Stadtgebiet

Dohle: Brutvogel im Stadtgebiet, z.B. in der Kirche, auch in Wohnhäusern oder Nistkästen

Saatkrähe: Brutvogel mit Kolonien im Kurpark und einigen anderen Stellen im Stadtgebiet, Bestand etwa 300 bis 500 Brutpaare. Im Winter auch Wintergäste aus Osteuropa.

Rabenkrähe: Brutvogel im ländlichen Raum.

Nebelkrähe: Wintergast aus nördlichen und östlichen Gebieten. (Raben- und Nebelkrähe werden als Rassen derselben Art angesehen)

Kolkrabe: Brutvogel in Wäldern, z.B. im Kneeden, im Kurpark und bei Altfresenburg

Seidenschwanz: Ausnahmsweise in Invasionsjahren in Oldesloe zu sehen

Tannenmeise: Brutvogel in Nadelwaldbeständen, die inzwischen selten sind

Haubenmeise: Früher sehr seltener Gast, in den letzten Jahren keine Nachweise mehr, da Nadelbäume seltener werden

Sumpfmeise: Brutvogel in Feuchtgebieten mit Gebüschen und Bruchwäldern

Weidenmeise: Seltener Brutvogel in feuchten Wäldern, möglicherweise im Brenner Moor

Blaumeise: Häufiger Brutvogel in Gärten, Parks und Wäldern, im Winter an Futtergeräten.

Kohlmeise: Sehr häufiger Brutvogel in Gärten, Parks und Wäldern, im Winter an Futtergeräten.

Beutelmeise: Vor ca. 20 Jahren Nestfund im Brenner Moor, sonst äußerst selten

Bartmeise: Im Winterhalbjahr Gast in der Wolkenweher Niederung, besonders in Rohrkolben-Beständen

Feldlerche: Brutvogel in der Agrarlandschaft, selten geworden

Haubenlerche: Früher regelmäßiger Brutvogel zum Beispiel im Bahnhofsbereich, in den 80er Jahren Bestandseinbruch, schon lange keine Nachweise mehr

Rauchschwalbe: Noch recht häufiger Brutvogel in Ställen und anderen Gebäuden, aber der Bestand geht wegen Mangel an Nahrung und geeigneten Brutplätzen zurück

Uferschwalbe: Brütet in Steilwänden aus Sand/Lehm, aktuell kein Brutplatz bekannt, daher nur gelegentlicher Nahrungsgast

Mehlschwalbe: Brutvogel, baut Nester an Hauswänden unter Dachvorsprünge, Bestandsrückgang wegen Nahrungsmangel

Schwanzmeise: Brutvogel in feuchten Wäldern, im Winterhalbjahr meist in Familienverbänden umherstreifend

Waldlaubsänger: seltener Brutvogel in Laubwäldern

Fitis: Brutvogel in Gebüschen, gerne in Weiden in feuchten Gebieten, deutlich seltener als Zilpzalp

Zilpzalp: Sehr häufiger Brutvogel in waldigen Gebieten, Knicks, Gärten usw.

Drosselrohrsänger: Im vorigen Jahrhundert seltener Brutvogel im Brenner Moor, inzwischen nur ausnahmsweise zu hören bzw. zu sehen

Schilfrohsänger: Brutvogel in Schilfgebieten z.B. im Brenner Moor und in der Wolkenweher Niederung

Teichrohrsänger: Brutvogel in Schilfgebieten z.B. im Brenner Moor und in der Wolkenweher Niederung, dort seltener als Schilfrohrsänger

Sumpfrohrsänger: Brutvogel in feuchten Hochstaudenrieden mit Brennnesseln, weniger an Schilf gebunden als die anderen Rohrsängerarten

Gelbspötter: Brutvogel in Knicks, Gebüschen u.ä.

Feldschwirl: Brutvogel in Schilfgebieten und Hochstaudenrieden, z.B. im Brenner Moor und in der Wolkenweher Niederung

Schlagschwirl: Seltener Brutvogel in Schilfgebieten und Hochstaudenrieden, z.B. im Brenner Moor und in der Wolkenweher Niederung

Rohrschwirl: Seltener Brutvogel in Schilfgebieten, z.B. im Brenner Moor und in der Wolkenweher Niederung

Mönchsgrasmücke: Häufiger Brutvogel in waldigen Gebieten, Gebüschen, Parks und Gärten

Gartengrasmücke: Brutvogel in Wäldern

Klappergrasmücke: Brutvogel in Knicks und Gebüschen, auch im Siedlungsbereich

Dorngrasmücke: Brutvogel in Knicks und Gebüschen, bevorzugt mit dornigen Sträuchern, in letzter Zeit seltener geworden

Sommergoldhähnchen: Seltener Gast und möglicherweise Brutvogel in Mischwäldern, schwer nachzuweisen

Wintergoldhähnchen: Brutvogel in Wäldern mit Nadelbäumen, der Bestand geht aus Mangel an geeigneten Biotopen zurück

Zaunkönig: Häufiger Brutvogel im Unterwuchs von Wäldern, in Gebüschen und auch im Siedlungsbereich

Kleiber: Brutvogel in Wäldern und Parks

Gartenbaumläufer: Seltener Brutvogel in Wäldern und Parks

Waldbaumläufer: Wahrscheinlich seltener Brutvogel in Wäldern, schwer nachzuweisen

Star: Brutvogel in Parks und Gärten, auf dem Durchzug oder als Wintergast häufiger und oft in großen Schwärmen, z.B. im Brenner Moor

Ringdrossel: Ausnahmsweise als Gast auf dem Durchzug möglich, Nachweise nur in Nachbargemeinden

Amsel: Sehr häufiger Brutvogel und Jahresvogel in Gärten, Parks, Wäldern usw.

Wachholderdrossel: Im Winter als Durchzügler und Wintergast zu beobachten, meist in kleinen Trupps

Rotdrossel: Recht seltener Durchzügler und Wintergast

Singdrossel: Brutvogel in waldigen Gebieten, Parks und Gärten

Misteldrossel: Seltener Brutvogel in Wäldern, z.B. in der Rehkoppel

Grauschnäpper: Brutvogel in lichten Wäldern, Parks und GärtenRotkehlchen: Häufiger Brutvogel im Unterwuchs von Wäldern, in Gebüschen und auch im Siedlungsbereich

Blaukehlchen: Brutvogel im Brenner Moor und in der Wolkenweher Niederung, etwa 5-10 Reviere

Sprosser: Seltener Brutvogel in Knicks und Gebüschen in feuchten Gebieten

Nachtigall: Brutvogel in Knicks und Gebüschen in feuchten Gebieten, etwas häufiger als Sprosser

Trauerschnäpper: Seltener Brutvogel in Laubwäldern und Gärten

Hausrotschwanz: Brutvogel in Siedlungsgebieten

Gartenrotschwanz: Seltener Brutvogel in parkartiger Landschaft

Braunkehlchen: Seltener Brutvogel in Feuchtgebieten, z.B. in der Wolkenweher Niederung und im Bestthoritzen, nicht alljährlich

Schwarzkehlchen: Seltener Brutvogel in der Wolkenweher Niederung

Steinschmätzer: Ausnahmsweise als Durchzügler möglich, Nachweise fehlen

Wasseramsel: Seltener Wintergast an Flüssen und Bächen in der weiteren Umgebung von Bad Oldesloe, Nachweise für das Gebiet von Bad Oldesloe fehlen

Feldsperling: Brutvogel und Jahresvogel in ländlichem Bereich, in der Umgebung von Bauernhöfen

Haussperling: Häufiger Brutvogel und Jahresvogel im Siedlungsbereich, auch an Futtergeräten.

Heckenbraunelle: Brutvogel in Knicks, Hecken, Gebüschen, Gärten und Parks. D

Schafstelze: Seltener Brutvogel in feuchtem Grünland oder Hochstaudenried, nicht alljährlich. Zugvogel, daher gelegentlich rastende Durchzügler zu beobachten

Zitronenstelze: 2015 ausnahmsweise als Gast in der Wolkenweher Niederung nachgewiesen, brütet in Osteuropa

Gebirgsstelze: Seit ca. 1860 Brutvogel in der Innenstadt in Mauernischen an der Trave, 1 – 3 Brutpaare, Jahresvogel

Bachstelze: Brutvogel in Gewässernähe, wenn es offene Bereiche für die Nahrungssuche gibt, z.B. am Poggensee oder in der Wolkenweher Niederung

Wiesenpieper: Durchzügler und möglicherweise Brutvogel in Wiesen

Baumpieper: Seltener Brutvogel an Waldrändern oder auf Lichtungen

Bergpieper: Kommt aus den Alpen im Herbst als Nahrungsgast ins Brenner Moor, früher alljährlich in größerer Zahl, in den letzten Jahren kaum Nachweise

Buchfink: Brutvogel in Wäldern. Im Winterhalbjahr kommen Wintergäste dazu, manchmal in großen Schwärmen. Besucht auch Futterhäuser

Bergfink: Regelmäßiger Wintergast, auch an Futterhäusern

Kernbeißer: Regelmäßiger Wintergast an Futterhäusern und seltener BrutvogelGimpel: Brutvogel und Wintergast in Gärten, Parks und lockeren Wäldern, in den letzten Jahren häufiger geworden

Grünfink: Wintergast, auch am Futterhaus, und Brutvogel. Infolge einer Seuche seltener geworden

Bluthänfling: Brutvogel in Parks, Gärten und parkartiger Landschaft

Alpenbirkenzeisig: Ursprünglich im Alpenraum verbreitet, jetzt auch in Norddeutschland Brutvogel, in Birken- und Nadelgehölzen und im Siedlungsbereich. Brutvorkommen in Oldesloe möglich. (Früher wurden Alpen- und Taigabirkenzeisig als Rassen derselben Art angesehen.)

Taigabirkenzeisig: Wintergast, meist in größeren Trupps in Birken und Erlen

Fichtenkreuzschnabel: Vorkommen nicht ausgeschlossen, aber Nachweise fehlen. Mangel an Nadelbäumen macht es immer unwahrscheinlicher

Stieglitz: Brutvogel und Nahrungsgast, Körnerfresser, der gerne an Disteln frisst

Girlitz: Seltener Brutvogel in Gärten und Parks

Erlenzeisig: Wintergast, meist in größeren Trupps in Birken, Erlen und Pappeln, vereinzelte Bruten im Sommer möglich

Grauammer: Das Brutgebiet liegt weiter östlich, ab dem Raum Lübeck, aber Vorkommen im Sommer und Brut möglich

Goldammer: Brutvogel in Knicks und Gebüschen, selten geworden

Rohrammer: Brutvogel in Schilfgebieten, z.B. im Brenner Moor und in der Wolkenweher Niederung