Artenvielfalt erleben

Botanische Spaziergänge und Wanderungen in und um Bad Oldesloe

 

Bad Oldesloe ist reich an botanischen Schätzen. Das wurde zuletzt in einer Ausstellung im Kultur- und Bildungszentrum gezeigt. Passend zur Ausstellung erarbeiteten Ulrike und Klaus Graeber ein botanisches Wanderbuch. Es ist an alle gerichtet, die auf Spaziergängen und Wanderungen blühende Pflanzen entdecken und gern wissen möchten, was da so schön blüht. Es ist also nicht speziell für Botaniker geschrieben, sondern für Menschen, die sich für die Natur begeistern und mehr über die botanischen Schätze wissen möchten.

 

Das Wanderbuch beschreibt 13 Spaziergänge (1-3 km lang) und 5 Wanderungen (ca. 5 km lang und mehr). Es enthält für jede Tour eine Karte mit Beobachtungspunkten, eine Beschreibung der ausgewählten Pflanzenarten an diesen Punkten, eine Liste der erwähnten Arten pro Tour und Fotos von Biotopen und Arten. Dazu gibt es einige Informationen rund um die Artenvielfalt. Am Ende des Buches findet man eine Artenliste mit allen 338 beschriebenen Arten und ihren Fundorten. Für einige Touren enthält das Wanderbuch auch Angaben zu interessanten Tierbeobachtungen, zu Vögeln, Schmetterlingen, Libellen und Fledermäusen. Weil es in Bad Oldesloe viel mehr Arten zu entdecken gibt (über 700 Pflanzenarten), fiel den Autoren die Auswahl schwer und sie mussten zwangsläufig viele Arten weglassen.

 

Es geht dabei nicht nur um besonders seltene oder gefährdete Arten, weil auch Allerweltsarten interessante Beobachtungen sein können. Die Autoren schreiben dazu im Vorwort: „Bei den Spaziergängen und Wanderungen könnt ihr herausfinden, welche Pflanzen überall zu sehen sind und welche nur bestimmte Lebensräume besiedeln. Dann wird auch klar, warum manche Pflanzenarten aussterben bzw. stark gefährdet sind und auf der Roten Liste stehen. So findet ihr heraus, welche Bedingungen erhalten oder geschaffen werden müssen, damit wir die Artenvielfalt auch in Zukunft erleben können. Das ist unsere Hoffnung und dafür werben wir um Mitstreiterinnen und Unterstützer. Diese können aber nur wirklich helfen, die Natur zu schützen, wenn sie wissen, wovon sie sprechen, also die Arten auch kennen. Und nicht nur das: Es gehört die Liebe zur Natur dazu, um überzeugend für sie zu werben.“

 

Für die Touren braucht man neben einem Smartphone mit einer Pflanzen-Bestimmungs-App vor allem Zeit, um sich die Schönheiten am Wegesrand näher anzuschauen, Fotos zu machen und über die KI bestimmen zu lassen. Das Wanderbuch enthält auch Angaben zur Blütezeit der Pflanzen und Hinweise auf ihren Gefährdungsgrad nach der Roten Liste Schleswig-Holstein (2021). Die Autoren schreiben in den praktischen Hinweisen am Anfang des Buches: „Wir haben uns entschieden, dass wir dem Motto folgen: „Übung macht den Meister“. Also werden nicht nur die Highlights pro Spaziergang und Wanderung verortet, sondern auch die weit verbreiteten Pflanzenarten, die zum Glück noch recht häufig sind. Außerdem sind die Funde nicht so auf die Routen verteilt, dass jeder Weg neue Pflanzen entdecken lässt. Sondern wir haben jedes Mal wieder mit den gängigen Arten begonnen, damit das Wiedererkennen Freude macht und man darauf Neues aufbauen kann. Deshalb müsst ihr nicht bei Spaziergang Nr. 1 beginnen und dann der Nummerierung folgen, sondern könnt an jeder beliebigen Stelle losgehen.“

 

Einblick ins Buch
Einblick ins Buch

Im Vorwort findet man außerdem eine Liste der häufigsten Kräuter, Gräser, Sträucher und Bäume, die nicht jedes Mal genannt werden. Sehr seltene und gefährdete Arten wie zum Beispiel Orchideen tauchen nicht in den Beschreibungen auf, selbst wenn sie am Weg wachsen. Hier ist der Schutz der Arten wichtiger als das Naturerlebnis. Auf zahlreichen Exkursionen hat die Biotopgruppe Bad Oldesloe in den Jahren 2019-2024 die Grundlagen für das Wanderbuch erarbeitet. Zur Gruppe gehören Mitglieder des NABU Bad Oldesloe, des BUND Stormarn und der AG Geobotanik. Das Wanderbuch wurde von Graphikdesignerin Lina Herschel gestaltet, die mit Empathie und Naturverständnis den Texten, Fotos und Tabellen eine überzeugende Gestalt gab, so dass man das Buch gern zur Hand nimmt.

 

Die Autoren bedanken sich bei der Stiftung der Sparkasse Holstein für die großzügige finanzielle Unterstützung. Damit leistet die Stiftung einen wertvollen Beitrag zum Erhalt und zur Verbesserung der Artenvielfalt in Stormarn.

 

Eine Online-Version der Wegbeschreibungen wird in Kürze auf der Homepage der Stadt Bad Oldesloe vorliegen.

 

Das Buch ist in der Stadt-Info im KuB für 15 Euro zu erhalten.

 

Folgende 13 Spaziergänge werden vorgestellt:

 

  1. Über den Alten Friedhof
  2. Rundweg durch den Buchenwald im Kneeden
  3. Vom Kneeden durch das Tal der Schoraatsbek
  4. Durch den Oldesloer Kurpark
  5. Rund um die Obere Wökenitzniederung
  6. Durch die Wolkenweher Niederung
  7. Am Barnitztal entlang nach Pölitz
  8. Durch den Schadehorner Buchenwald zur Poggenbekschlucht
  9. Durch die Holzkoppel zu den Bachschluchten der Barnitz und ihrer Nebenbäche
  10. Durch die Rehkoppel
  11. Rund um die Innenstadt
  12. Von Baum zu Baum in der Innenstadt
  13. Durch die Masurenweg-Niederung

Die Liste der Wanderwege enthält 5 Touren:

 

  1. Durch das Brenner Moor und die Untere Wökenitzniederung
  2. Von Wolkenwehe durch die Nütschauer Wälder
  3. Vom Exer über die Glockenkuhle zum Totenredder und zurück durch Oldesloe-West
  4. Durch das Bestetal und den Kurpark
  5. An der Unteren Trave bis zum Kneeden